Mathe-Abi Vorbereitung

  1. Startseite
  2. Mathe-Abi Vorbereitung

Das Angebot richtet sich erstmal an diejenigen, die in Mathe schriftliches Abi schreiben. Für die Dreistünder am allgemeinbildenden Gymnasium, die mündliches Abi in Mathe machen, werde ich noch ein Konzept für die Pfingstferien entwickeln und so bald wie möglich hier veröffentlichen.

In 2023 finden unsere Abikurse in den Fastnachtsferien statt. An Ostern wird es nach Bedarf auch noch weitere Angebote geben.

Da sich die Situation rund um die Pandemie momentan gut entwickelt, planen wir momentan damit, dass es unseren altbewährten Vorbereitungskurs auf das Mathe-Abi wieder in Präsenz geben kann.

In Zeiten von Corona kann es dazu kommen, dass die Kurse in 2023 doch in einer anderen Form geben muss. Sollte es wieder zu einem Lockdown kommen werden alle Kurse online (voraussichtlich über Zoom) stattfinden. Genauere Infos wie ihr dann in die Videokonferenz kommt teilen wir euch dann noch rechtzeitig mit. Sollte dieser Fall eintreten informieren wir euch rechtzeitig und geben euch die Möglichkeit von eurer Anmeldung zurückzutreten.

Egal ob die Kurse in Präsenz oder online stattfinden ist es wirklich wichtig, dass ihr die Zeit nutzt und aktiv mitarbeitet. Dazu gehört auch Fragen zu stellen, wann immer ihr etwas nicht versteht. Dazu ist der Kurs da!

Lest bitte den gesamten Text durch, um zu verstehen, was in den einzelnen Kursen behandelt wird und entnehmt die Daten und zugehörigen Uhrzeiten der nebenstehenden Tabellen.
Der Aufbau des Kurses wurde etwas angepasst und sieht dieses Schuljahr wie folgt aus:

Terminübersicht

Was?Wann?
Wiederholung des Stoffes & einfache AufgabenSa 18. Februar - Di 21. Februar jeweils 9:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr
Vertiefung - 4 Tage Aufgaben rechnen, Tipps & TricksMi 22. Februar - Sa 25. Februar jeweils 9:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr
ProbeabiSo 26. Februar 9:00 - 14:00 Uhr
Besprechung Probeabi & FragerundeSa 04. März ab 9:00 Uhr
(Teilnahme ist nicht zwingend notwendig - siehe unten)

Anmeldeschluss ist Freitag, der 10. Februar 2023.

Wiederholung des Stoffes & einfache Aufgaben

An den ersten vier Tagen der Fastnachsferien werden wir den kompletten Abirelevanten Stoff wiederholen und die Grundlage für ein erfolgreiches Abi legen.

TagThema allgemeinbildende GymnasienThema berufliche Gymnasien
Sa 18.02.Grundlagen & Analysis IGrundlagen & Analysis I
So 19.02.Analysis II & Vektorgeometrie IAnalysis II & Vektorgeometrie I / Matrizen I
Mo 20.02.Vektorgeometrie II & Stochastik IVektorgeometrie II / Matrizen II & Stochastik I
Di 21.02.Stochastik IIPuffer um die Wiederholung abzuschließen & Aufgaben rechnen

Wir gehen gemeinsam in Gruppen den Stoff durch, schreiben wichtige Definitionen, Formeln, Regeln und Zusammenhänge auf und machen viele Beispiele zu den einzelnen Themen. Zu grundlegenden Textaufgaben besprechen wir die Herangehensweise und schreiben uns einige Signalwörter heraus. Natürlich machen wir zwischendurch auch kurze Pausen, damit ihr den Kopf frei bekommen und euch danach wieder richtig konzentrieren könnt.
Dieser Teil entspricht in etwa unserem Grundkurs von früher und ist für alle gedacht, die in einem Notenbereich zwischen 0 und 8 Punkten liegen oder einfach den Stoff noch einmal komplett wiederholen möchten.

Stochastik I Themen:
Grundlagen, Baumdiagramme, Vier-Felder-Tafel & bedingte Wahrscheinlichkeit, Histogramme, Erwartungswert und Standardabweichung, Binomialverteilungen, Vorgehen bei Textaufgaben mit Taschenrechner

Zusatz für berufliche Gymnasien: Vertrauensintervalle (für allgemeinbildende Gymnasien irrelevant)

Stochastik I ist für alle Abiturienten relevant. Lediglich die Vertrauensintervalle sind nur für das berufliche Gymnasium relevant und wir nur in der entsprechenden Gruppe besprochen.
Stochastik II ist aber nur für das allgemeinbildende Gymnasium relevant.

Stochastik II Themen:

Einseitiger & zweiseitiger Hypothesentest, stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Normalverteilung & Übergang von der Binomial- zur Normalverteilung.

Zum Kurs erhaltet ihr unser Skript als Zusammenfassung, das mit den Aufschrieben, die wir während des Kurses machen, ergänzen könnt. Zu Matrizen haben wir aber leider noch kein aktuelles Skript. Wir versuchen es aber noch vor dem Kurs fertig zu bekommen.

Vertiefung - 4 Tage (anspruchsvollere) Aufgaben rechnen, Tipps & Tricks

Direkt im Anschluss der Wiederholung des Stoffes wird es dann auch noch ein Angebot zur Vertiefung geben. Dieses richtet sich in erster Linie an diejenigen, die in der oberen Hälfte des Notenspektrums liegen (8 Punkte aufwärts). Natürlich darf aber jeder daran teilnehmen, unabhängig, welche Noten ihr bisher so hattet in Mathe. Bei genügend Anmeldungen können wir uns auch in mehr Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsniveau aufteilen. Es wird für jeden was passendes dabei sein!
Von Mittwoch, den 22. Februar bis Samstag, den 25. Februar rechnen wir drei Tage lang mittlere bis schwere Aufgaben, gehen dabei vertieft auf Signalwörter, Muster von Aufgabenstellungen, Herangehensweise an schwere Aufgaben und die korrekte Schreibweise ein.
Ihr könnt gerne auch Aufgaben vorschlagen, zu denen ihr Fragen habt.

Es wird mehrere Gruppen geben und ihr könnt euch frei aussuchen, welcher Lerntyp am besten zu euch passt.

In mindestens einer Gruppe rechnen wir zusammen Aufgaben an der Tafel und besprechen die Herangehensweise. In einem anderen Raum könnt ihr selbst aufgaben rechnen und unseren Tutoren dazu Fragen stellen. Bei Bedarf können wir in einem weiteren Raum nochmal an der Tafel auf bestimmte Themen allgemein eingehen und diese vertiefen. Ihr könnt immer wieder zwischen den unterschiedlichen Gruppen wechseln und die unterschiedlichen Angebote ausprobieren. Es sollte also wirklich für jeden was dabei sein.

Probeabi & Besprechung

Am Sonntag, den 26. Februar ab 9:00 Uhr wird dann ein Probeabi unter möglichst realen Bedingungen geschrieben und anschließend von uns korrigiert. Selbstverständlich ist das Abi für jeden auf das jeweilige Abi (allgemeinbildend, beruflich Vektoren, beruflich Matrizen) zugeschnitten. Dadurch erhält man einen guten Eindruck davon, wie es ist ein komplettes Abi zu schreiben und wie man sich die Zeit dafür einteilen sollte. Jeder Teilnehmer erhält auch ein persönliches Feedback mit Kommentaren, wo noch Verbesserungspotential ist oder wo Aufschriebe eventuell noch nicht passen.

Am Samstag, den 04. März besprechen wir dann das Probeabi ab 9:00 Uhr und ihr könnt im Anschluss nochmal Fragen stellen und ggf. Aufgaben rechnen. Solltet ihr an diesem Tag nicht kommen können/wollen, dann können wir euch euer Probeabi auch einscannen und per Mail zuschicken.

Kursgebühren in der Übersicht

Auch über die Preise habe ich mir lange Gedanken gemacht und einige Leute nach Ihrer Einschätzung gefragt. Gerade auch mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass zur Zeit auch einige Familien durch geschlossene Betriebe oder Kurzarbeit in finanzielle Engpässe geraten sind. Leider geht es mir ähnlich, weshalb ich die Kurse nicht gerade verschenken kann. Trotzdem ist es mir ein sehr großes Anliegen, dass möglichst jeder an den Kursen teilnehmen kann, wenn er oder sie das möchte.
Deshalb die große Bitte an euch: Wenn ihr überlegt den Kurs lieber nicht zu machen, weil eure Eltern (oder ihr selbst) gerade weniger Einkommen haben oder ihr aus anderen Gründen die Kursgebühr nicht bezahlen könnt, dann schreibt mir eine Mail an jan.kalweit@lambda-pi.de oder in WhatsApp unter 0177 / 53 97 592 und schildert mir eure Situation. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung. Aber bitte seid fair und nutzt dieses Angebot nicht grundlos aus.

Nun zu den Preisen:

Kurs oder PaketPreis
Wiederholung des Stoffes & einfache Aufgaben160 €
Vertiefung - 4 Tage Aufgaben rechnen, Tipps & Tricks160 €
Probeabi (inklusive Korrektur)40 €
Abi-Vorbereitung-Komplettpaket (Alle Angebote zusammen)310 €